
Coachingausbildung im Coachinginstitut Berlin
In einer Lebenswirklichkeit mit rasanten Reaktions-, Veränderungs- und Anpassungsbedarf gewinnt Coaching als professionelle und persönlichkeitsorientierte Begleitung von Führungskräften, Mitarbeitern und Teams eine immer größere Bedeutung.
Im Coaching Institut Berlin haben Sie die Möglichkeit in 370 Ausbildungseinheiten über 20 Monate in elf Blöcken eine fundierte und praxisnahe Coachingausbildung nach den höchsten Qualitätskriterien in Europa entsprechend EASC Standards zu erleben.
Neben einer breiten Palette von praxiserprobten Methoden und Tools aus systemischer Beratung, Transaktionsanalyse, Gestalttherapie, NLP und Gruppendynamik, erproben sich die Teilnehmenden in insgesamt 45 gegebenen und genommenen Coachings, die auch schriftlich reflektiert werden und mit externer Lehrsupervision begleitet werden.
Die Teilnehmenden erhalten zu Beginn der Ausbildung ein umfassendes Ausbildungshandbuch mit ca. 400 Seiten Umfang als Buch, sowie als PDF. Zudem stehen weitere Materialien über Dropbox zu Verfügung.
Falls Sie Interesse an der Ausbildung haben, bitte einen persönlichen Termin absprechen via Telefon oder Email!
Das Info-Gespräch in der Waldstraße 32, in Berlin-Moabit ist kostenfrei und bietet einen umfassenden Überblick über die Inhalte und Arbeitsweisen der Coaching-Ausbildung
Coachingausbildung IX 2020 – 2022
Block 1: 23. – 25.10. 2020
Block 2: 20. – 22.11. 2020
Block 3: 12. – 14.02. 2021
Block 4: 12. – 14.03. 2021
Block 5: 23. – 25.04. 2021
Block 6: 04. – 06.06. 2021
Block 8: 06. – 08.08. 2021 (Intensivwoche Türkei)
Block 9: 05. – 07.11. 2021
Block 10: 18. – 20.02. 2022
Block 11: 08. – 10.04. 2022
Prüfung: 17. – 18.06. 2022
Terminänderungen sind möglich!
Termine Coachingausbildung VII 2018 - 2020
Block 2 04.-06.01. 2019
Block 3 01.-03.03. 2019
Block 4 03.-05.05. 2019
Block 5 14.-16. 06. 2019
Block 6 09.-11.08. 2019
Block 7 29.09.-06.10. 2019
Block 8 01.-03. 11. 2019
Block 9 03.-05. 01. 2020
Block 10 13.-15. 03. 2020
Block 11 15.-17.05. 2020
Prüfung 12.-13.06. 2020
Termine Coachingausbildung VIII - 2019 - 2021
Block 2 03.-05.01. 2020
Block 3 28.02 -01.03. 2020
Block 4 24.-26.04. 2020
Block 5 19.-21. 06. 2020
Block 6 14.-16.08. 2020
Block 7 27.04.-06.10. 2020
Block 8 13.-15. 11. 2020
Block 9 08.-10. 01. 2021
Block 10 05.-07. 03. 2021
Block 11 16.-18.04. 2021
Prüfung 18.-19.06. 2021
Ausbildungsdauer
- 20 Monate
- 11 Blöcke, 37 Tage, 370 Ausbildungseinheiten,
sowie regelmäßige Intervisionsgruppentreffen
Abschluss
- Schriftliche Abschlussarbeit (Fallarbeit)
- Abfassen eines Studienbuches mit Dokumentation der Coachings/Selbsterfahrungen, u.a.m.
- Mündliche Abschlussprüfung vor dem Prüfungsboard der EASC (in Berlin)
Abschluss
- Schriftliche Abschlussarbeit (Fallarbeit)
- Abfassen eines Studienbuches mit Dokumentation der Coachings/Selbsterfahrungen, u.a.m.
- Mündliche Abschlussprüfung vor dem Prüfungsboard der EASC (in Berlin)
Abschluss
- Schriftliche Abschlussarbeit (Fallarbeit)
- Abfassen eines Studienbuches mit Dokumentation der Coachings/Selbsterfahrungen, u.a.m.
- Mündliche Abschlussprüfung vor dem Prüfungsboard der EASC (in Berlin)
Der multidisziplinäre Ansatz dieser Ausbildung in wichtigen Stichworten:
Beratungskompetenz
Coaching ist ein Beratungskonzept, das in einer rasanten Entwicklung dabei ist, eigenständige Theorien und Methoden zu entwickeln und als eigenständiges Konzept neben anderen Beratungskonzepten wie Supervision, Organisationsentwicklung oder Therapie beschrieben und erlernt werden kann.
Die Aneignung von möglichst umfassender Beratungskompetenz, die nicht monokausal denkt, sondern in der Lage ist, differenziert die Situation des Coachees wahrzunehmen und angemessen in Modellen zu beschreiben dabei ein wesentliches Standbein der Ausbildung.
Persönlichkeitskompetenz
Beziehungskompetenz
In der Arbeit mit dem Coachee ist es Ziel, den Coachee zu neuen Lernerfahrungen zu begleiten. Diese Lernerfahrung geschieht in einem Raum „dazwischen“ – zwischen Altem und Neuen und bedeutet eine Phase der Pertubation/Verstörung. In dieser Phase ist eine dauerhafte vertrauensvolle Beziehung zwischen Coach und Coachee bedeutsam. Deshalb richten wir unsere Aufmerksamkeit in der Ausbildung immer wieder in diesen Bereich der Beziehungskompetenz.
Selbsterfahrung
Umsetzungs- und Ergebnisqualität
Die Ausbildungsstandards, zu denen auch das Führen eines Studienbuches mit Verschriftungen eigener Selbsterfahrungen und gegebener und genommener Coachings gehört, sorgen für ein strukturiertes und nachhaltiges Lernen.
Durch eine hohe Praxisnähe und -relevanz erleben die Teilnehmer fortlaufend die Reflexion für Umsetzungsmöglichkeiten in den aktuellen beruflichen Alltag.
Ziel der Coaching-Fortbildung
Ihr Nutzen
- Das eigene Führungsprofil in Profit- oder Non-Profit-Organisationen, im Beruf oder Ehrenamt wird geschärft und die Persönlichkeit gestärkt.
- Als Trainer/in oder Ausbilder/in verbessern Sie Ihre Positionierung am Markt sowie die Perspektiven für Ihre wirtschaftliche Weiterentwicklung.
- Eine nachhaltige Coaching-Kompetenz stellt ein Unterscheidungsmerkmal in der beruflichen Weiterentwicklung und Karriereplanung dar.
- Sie entwickeln ein individuelles Coaching-Profil, mit Ihrer Persönlichkeit, Lebensphilosophie, einem Bewusstsein über Ihre Stärken und Ihrem ethischen Grundverständnis.
- Die Persönlichkeit und die berufliche Führungs- und/oder Beratungsrolle werden mit einem hohen Maß an Selbsterfahrung reflektiert, gewürdigt und weiter entwickelt.
Vier wesentliche Begriffe werden in der Fortbildung fokussiert:
Dabei geht es um die kognitive Vermittlung von Inhalten, Prozessen und Beratungskonzepten, sowie ihre Grundlagen
Dies bedeutet, vielfältige Methoden und Werkzeuge kennen und in der Fortbildung anwenden zu lernen, um gewonnene Erkenntnisse umzusetzen. Dazu dienen immer wiederkehrende Möglichkeiten konkreter Coachingarbeit innerhalb der Gruppe.
In der Reflektion lernen Teilnehmer sich selbst beim Handeln zu beobachten und Rückschlüsse zu ziehen.
Auf diese Weise entwickeln die Teilnehmer im Laufe der Fortbildung ihr individuelles Coaching-Profil, welches eng mit ihren Ressourcen, Präferenzen und Tätigkeitsfeldern verknüpft ist und mit dem sie sich im Sinne einer Identitätsbildung als Coach darstellen können.
Die erste zusammenfassende Beschreibung des eigenen Coachingprofils wird in der Septemberwoche 2014 stattfinden.
Zur Fortbildung gehören außerdem:
Besondere Merkmale unserer Ausbildung:
Die Ausbilder/innen repräsentieren durch ihre Ausbildungen, beruflichen Erfahrungen und Beratungstätigkeiten die Felder, die für eine Coaching-Ausbildung hohe Relevanz besitzen: Unternehmerische und organisatorische Praxiserfahrungen, pädagogische und psychologische Ausbildungen und Beratungsqualifikationen, vielfältige Beratungserfahrungen in Profit- und Non-Profit-Unternehmen, langjährige Erfahrungen als Ausbilder/innen.
Die TeilnehmerInnen lernen im Rahmen der Ausbildung bis zu 4 verschiedene Ausbilder kennen, die alle selbst als Coaches/Supervisoren/Ausbilder arbeiten. Dadurch haben die TeilnehmerInnen die Möglichkeit, an verschiedenen Personen zu „modellieren“ und herauszufinden, von welchen der TrainerInnen sie sich „eine Scheibe abschneiden“ wollen, oder eben nicht in diese Richtung gehen wollen.
Das Curriculum ist so aufgebaut, dass die Aneignung von Wissen, das Einüben von Methoden und Werkzeugen sowie das Reflektieren und Integrieren von persönlichkeitsrelevanten Faktoren miteinander verknüpft werden, um eine möglichst intensive Lernerfahrung zu erreichen.
In der Ausbildung werden die TeilnehmerInnen einen Einblick bekommen in Beratungsansätze, die insbesondere aus folgenden Bereichen stammen:
- systemische Beratung
- Konstruktivismus
- Transaktionsanalyse
- Gestalttherapie
- NLP
- Gruppendynamik
- systemische Hypnotherapie
- langjährige Berufserfahrungen in leitenden Funktionenfachbezogene Zusatzausbildungen in den Bereichen Systemische Beratung, Transaktionsanalyse, Gestalt, Supervision, Coaching und Organisationsentwicklung
- vielfältige Erfahrungen durch eigene Beratungstätigkeit und Durchführung von Bildungsmaßnahmen
- eine gemeinsame Beratungsphilosophie und gemeinsame ethische Grundpositionen
Die Ausbildung/Fortbildung ist als Bildungsurlaub anerkannt.
Alle Informationen geben wir unter Vorbehalt, nach bestem Wissen, Änderungen sind jederzeit möglich.
Freitag 16-21 Uhr
Samstag 09-18 Uhr
Sonntag 09-15 Uhr